
Freiheit braucht Struktur: Wer wirklich frei sein will, muss Vermögen bewusst gestalten
Finanzielle Unabhängigkeit bedeutet: Entscheidungen selbst treffen zu können – unabhängig von Erwerbsdruck. Doch mit dieser Freiheit gehen neue Herausforderungen einher, denn Freiheit braucht Struktur. Auch wer nicht mehr aktiv im Berufsleben steht, trägt Verantwortung für das eigene Vermögen, für nachfolgende Generationen und oft auch für gesellschaftliches Engagement.
Viele Privatiers stehen genau vor diesen Fragen: Wie bleibe ich souverän bei der Verwaltung meines Vermögens? Wie kann ich meine Werte in der Anlagestrategie abbilden? Und wie sorge ich dafür, dass mein Vermögen auch langfristig Orientierung gibt? Es geht weniger um Produktlösungen, sondern um Haltung, Übersicht und fundierte Entscheidungen.
Was Privatiers bewegt
1. Sicherheit mit Substanz
Vermögen soll in jeder Lebensphase Stabilität geben. Privatiers suchen Lösungen, die nicht auf kurzfristige Rendite setzen, sondern auf den langfristigen Erhalt und die sinnvolle Entwicklung des Gesamtvermögens. Besonders in Zeiten von Inflation, geopolitischer Unsicherheiten und volatilen Märkten rückt der Substanzerhalt in dem Mittelpunkt. Dementsprechend wünschen sich nach einer globalen Umfrage 43% der Anleger explizite Strategien, um sich etwa gegen die Inflation, d.h. den Verlust der eigenen Kaufkraft abzusichern.
2. Persönliche Betreuung statt anonymer Beratung
Vertrauen ist entscheidend. Viele Privatiers wünschen sich einen festen Ansprechpartner, der zuhört, nachfragt und versteht. Ein Ansprechpartner, der aktuelle Ereignisse sinnvoll einordnet, vernetzt und idealerweise eine jahrelange berufliche Verbindung schafft. Persönlich, respektvoll und mit Fingerspitzengefühl. Dies wird untermauert durch eine Studie von CapIntel, durch die hervorgeht, dass 61% der Mandanten die Beraterbeziehung beenden, wenn das Vertrauen verloren geht, selbst bei weiterhin guter Performance. Das unterstreicht: Vertrauen entsteht nicht durch Produkte, sondern durch echte Beziehungspflege.
3. Übersicht statt Überforderung
Viele Vermögen sind gewachsen, verteilt, über Generationen oder Ländergrenzen hinweg strukturiert. Was hilft, ist ein klarer Blick: Übersicht über Vermögenswerte, Risiken und Gestaltungsspielräume. Laut dem IFA-Magazin erwarten 80% der wohlhabenden Kunden Portale mit einer Portfolioübersicht. Digitale Tools können unterstützen, doch entscheidend bleibt die Kombination mit dem persönlichen Gespräch.
Von Vermögen leben – mit Weitblick planen
Wer sich entscheidet, aus seinem Vermögen ein regelmäßiges Einkommen zu beziehen, benötigt eine durchdachte Strategie. Dafür braucht es Klarheit über:
- Realistische Entnahmebeträge: Wie viel kann ich mir monatlich entnehmen?
- Die Tragfähigkeit des Vermögens über Jahrzehnte: Wie lange reicht mein Vermögen?
- Die notwendige Anlagestruktur zur Werterhaltung: Welche Rendite ist notwendig, um mein Kapital möglichst lange zu erhalten?
Ein Beispiel: Mit einer global diversifizierten Anlagestrategie und einer durchschnittlichen Rendite von 6,5 % pro Jahr kann ein Vermögen von EUR 10.000.000 rund 650.000 EUR jährlich erwirtschaften und ein monatlicher Entnahmebetrag von bis zu EUR 40.000 nach Steuern realisiert werden – ohne Kapitalverzehr. Wer bewusste Rückführungen des Kapitals plant, kann ebenfalls verlässliche Szenarien entwickeln.

Natürlich ist auch eine Variante denkbar, bei der Kapital bewusst über die Zeit abgebaut wird. Wir berechnen auf Wunsch verschiedene Szenarien und visualisieren diese transparent. Wichtig ist: Die Zahlen müssen zur Lebenssituation passen – und nicht umgekehrt.
Struktur schaffen mit AURETAS - für Vermögen mit Haltung
Um diese Komplexität greifbar zu machen, haben wir den AURETAS Anlagekompass entwickelt – unser firmeneigenes und innovatives Vermögenskonzept. Der Kompass strukturiert das Vermögen in drei funktionale Bereiche: Absicherung sorgt für Stabilität in Krisenzeiten, Ernte nutzt bewährte Renditequellen und Megatrends und die Chance-Funktion eröffnet Zugang zu innovativen Märkten wie Private Equity oder Infrastruktur. So schaffen wir Klarheit, Balance und Zukunftsperspektiven für verantwortungsvolles Investieren mit klarer Strategie.
Planung, Umsetzung und Transparenz
Unsere Expertinnen und Experten kümmern sich um Analyse, Strategie und Umsetzung. Digitale Tools sorgen für Überblick, persönliche Betreuung für Vertrauen. Sie behalten die Kontrolle und wir kümmern uns um den Rest.
AURETAS denkt Vermögen ganzheitlich Für uns steht nicht das Produkt im Mittelpunkt, sondern der Mensch. Wir nehmen uns Zeit, hören zu und entwickeln Lösungen, die wirklich passen. Zu Ihrer Situation, Ihren Zielen und Ihrem Leben.
Rechtlicher Hinweis
Diese Veröffentlichung dient unter anderem als Werbemitteilung. Die in dieser Veröffentlichung enthaltenen Informationen und zum Ausdruck gebrachten Meinungen geben die Einschätzungen von AURETAS zum Zeitpunkt der Veröffentlichung wieder und können sich jederzeit ohne vorherige Ankündigung ändern. Angaben zu in die Zukunft gerichteten Aussagen spiegeln die Zukunftserwartung von AURETAS wider, können aber erheblich von den tatsächlichen Entwicklungen und Ergebnissen abweichen. Für die Richtigkeit und Vollständigkeit kann keine Gewähr übernommen werden. Der Wert jedes Investments kann sinken oder steigen und Sie erhalten möglicherweise nicht den investierten Geldbetrag zurück.
Mit dieser Veröffentlichung wird kein Angebot zum Verkauf, Kauf oder zur Zeichnung von Wertpapieren oder sonstigen Titeln unterbreitet. Die enthaltenen Informationen und Einschätzungen stellen keine Anlageberatung oder sonstige Empfehlung dar. Sie ersetzen unter anderem keine individuelle Anlageberatung.
Diese Veröffentlichung unterliegt urheber-, marken- und gewerblichen Schutzrechten. Eine Vervielfältigung, Verbreitung, Bereithaltung zum Abruf oder Online-Zugänglichmachung (Übernahme in andere Webseite) der Veröffentlichung ganz oder teilweise, in veränderter oder unveränderter Form ist nur nach vorheriger schriftlicher Zustimmung von AURETAS zulässig. Angaben zu historischen Wertentwicklungen sind kein Indikator für zukünftige Wertentwicklungen.