
Mit unternehmerischem Vermögen Werte schaffen und die Zukunft sichern
Unternehmerinnen und Unternehmer tragen besondere Verantwortung. Sie gestalten nicht nur ihr Unternehmen, sondern oft auch erhebliche Vermögen. Dabei geht es um strategische Entscheidungen, Weitblick und nachhaltige Wirkung. In Zeiten wirtschaftlicher und geopolitischer Umbrüche stellen sich neue Fragen: Wie lässt sich unternehmerisches Vermögen sinnvoll strukturieren? Wie gelingt der Ausgleich zwischen Stabilität und Dynamik?
Was Unternehmer wirklich beschäftigt
1. Vermögensstruktur mit strategischer Tiefe
Für Unternehmer ist Vermögen kein Selbstzweck, sondern Gestaltungsmittel. Entscheidend ist, dass die Struktur zum Menschen passt – zum persönlichen Absicherungsbedarf, zur jeweiligen Lebensphase und zur individuellen Zielsetzung. Sie suchen keine Standardlösungen, sondern einen Partner, der versteht, wie Kapital in unterschiedlichen Rollen wirkt – operativ im Unternehmen, schützend im Privatvermögen und generationsübergreifend im Familienverbund.
2. Ganzheitliches Denken statt isolierter Betrachtung
Unternehmer denken vernetzt. Beteiligungen, Liquidität, Rücklagen oder private Investments bilden ein komplexes Gefüge. Deshalb erwarten Unternehmer keine segmentierte Beratung, sondern ein integriertes Bild ihrer gesamten Vermögensrealität – über Gesellschafts-, Rechts- und Bankgrenzen hinweg.
3. Sicherheit in bewegten Zeiten
Veränderung wie Marktdynamik und Transformation gehört zum Alltag. Unternehmer suchen Strukturen, die auch in stürmischen Phasen funktionieren. Sie wollen Risiken steuern, Chancen nutzen und dabei langfristig handlungsfähig bleiben.
4. Transparenz, Effizienz und Kontrolle
Wer täglich Entscheidungen trifft, braucht einen klaren Überblick – verdichtet, digital und auf den Punkt, ohne die Gefahr im Detail zu ertrinken. Unternehmer wollen jederzeit nachvollziehen können, wie ihr Vermögen aufgestellt ist und wirkt.
Vermögen unternehmerisch gedacht
Bei AURETAS unterscheiden wir konsequent zwischen unternehmerischem und freiem Vermögen – und verbinden beide strategisch.
Unternehmerisches vs. freies Vermögen

Unternehmerisches Vermögen umfasst all jene Werte, die unmittelbar mit dem eigenen Unternehmen oder unternehmerischen Tätigkeiten verbunden sind. Dazu zählen insbesondere Unternehmensanteile, Betriebsimmobilien, Beteiligungen oder andere Vermögenswerte, die direkt auf die operative Tätigkeit des Unternehmers einzahlen. Dieses Vermögen ist in der Regel stark konzentriert auf ein Geschäftsmodell oder eine Branche, oft wenig liquide und in hohem Maße vom persönlichen Engagement und Erfolg des Unternehmers abhängig.
Demgegenüber steht das freie Vermögen. Es ist unabhängig vom Tagesgeschäft und wird gezielt außerhalb des Unternehmens aufgebaut. Es ist idealtypisch breit diversifiziert, global aufgestellt und nicht auf ein einzelnes unternehmerisches Risiko konzentriert. Ziel des freien Vermögens ist es, Stabilität zu schaffen, Unabhängigkeit zu sichern und die finanzielle Zukunft der Unternehmerfamilie abzusichern. Es dient als Gegengewicht zum unternehmerischen Risiko.
Es gibt zahlreiche Gründe, weshalb es lohnenswert ist, sich neben dem unternehmerischen Vermögen auch ein freies Vermögen aufzubauen:
1. Freies Vermögen schafft Unabhängigkeit
Es erlaubt dem Unternehmer, Entscheidungen nicht ausschließlich unter dem Druck des Unternehmens treffen zu müssen. Wer Rücklagen außerhalb der Firma hat, kann Krisen besser überstehen und Chancen flexibler nutzen.
2. Freies Vermögen schützt vor Klumpenrisiken
Ein Unternehmen ist oft stark von einem Markt, einer Branche oder einer Region abhängig. Ein breit gestreutes, freies Vermögen wirkt dem gezielt entgegen und hilft, externe Schocks besser abzufedern.
3. Freies Vermögen ermöglicht Planbarkeit
Es dient der Altersvorsorge, der Absicherung von Angehörigen und der Deckung privater Lebenshaltungskosten, unabhängig davon, wie sich das Unternehmen entwickelt.
Kurz gesagt: Freies Vermögen bedeutet Handlungsfreiheit. Es ist das strategische Gegengewicht zum operativen Unternehmertum, nicht im Widerspruch dazu, sondern als notwendige Ergänzung. Wer langfristig unternehmerisch denken will, muss auch privat vorausschauend agieren.
Der AURETAS-Anlagekompass: Struktur für komplexe Vermögen
Um diese Komplexität greifbar zu machen, haben wir den AURETAS Anlagekompass entwickelt – unser firmeneigenes und innovatives Investmentkonzept. Der Kompass strukturiert Ihr Vermögen in drei funktionale Bereiche: Absicherung sorgt für Stabilität in Krisenzeiten, Ernte nutzt bewährte Renditequellen und Megatrends und der Chance-Bereich eröffnet Zugang zu innovativen Märkten wie Private Equity oder Infrastruktur. So schaffen wir Klarheit, Balance und Zukunftsperspektiven für verantwortungsvolles Investieren mit klarer Strategie.
Planung, Umsetzung und Begleitung
Unsere Experten analysieren, strukturieren und steuern Ihr Vermögen gemeinsam mit Ihnen. Sie behalten jederzeit den Überblick. Digital, verständlich und individuell.
Partnerschaft auf Augenhöhe
Wir hören zu, fragen nach und denken mit. Persönlich, unabhängig und mit Blick fürs Ganze.
Zeitersparnis: Mehr Raum für das Wesentliche
Wir nehmen Ihnen den Aufwand rund um Ihr Vermögen ab, damit Sie sich auf Ihr Wirken als Unternehmer konzentrieren können.
Zukunft braucht Struktur und Haltung
Vermögen ist nicht nur Besitz. Es ist Verantwortung, Gestaltungsmöglichkeit und Perspektive. Wir begleiten Sie dabei, Ihre Werte zu bewahren und gleichzeitig Neues zu schaffen.
Rechtlicher Hinweis
Diese Veröffentlichung dient unter anderem als Werbemitteilung. Die in dieser Veröffentlichung enthaltenen Informationen und zum Ausdruck gebrachten Meinungen geben die Einschätzungen von AURETAS zum Zeitpunkt der Veröffentlichung wieder und können sich jederzeit ohne vorherige Ankündigung ändern. Angaben zu in die Zukunft gerichteten Aussagen spiegeln die Zukunftserwartung von AURETAS wider, können aber erheblich von den tatsächlichen Entwicklungen und Ergebnissen abweichen. Für die Richtigkeit und Vollständigkeit kann keine Gewähr übernommen werden. Der Wert jedes Investments kann sinken oder steigen und Sie erhalten möglicherweise nicht den investierten Geldbetrag zurück.
Mit dieser Veröffentlichung wird kein Angebot zum Verkauf, Kauf oder zur Zeichnung von Wertpapieren oder sonstigen Titeln unterbreitet. Die enthaltenen Informationen und Einschätzungen stellen keine Anlageberatung oder sonstige Empfehlung dar. Sie ersetzen unter anderem keine individuelle Anlageberatung.
Diese Veröffentlichung unterliegt urheber-, marken- und gewerblichen Schutzrechten. Eine Vervielfältigung, Verbreitung, Bereithaltung zum Abruf oder Online-Zugänglichmachung (Übernahme in andere Webseite) der Veröffentlichung ganz oder teilweise, in veränderter oder unveränderter Form ist nur nach vorheriger schriftlicher Zustimmung von AURETAS zulässig. Angaben zu historischen Wertentwicklungen sind kein Indikator für zukünftige Wertentwicklungen.



