Warum langfristiges Investieren erfolgreicher ist als Market-Timing

23. Juli 2025
4 Minuten

In der Welt der Kapitalmärkte ist die Versuchung groß, den perfekten Zeitpunkt für den Kauf oder Verkauf von Anlagen zu finden. Der Reiz, Marktzyklen zu timen und durch gezielte Transaktionen Überrenditen zu erzielen, erscheint vielen Anlegern als der Königsweg. Doch die Realität sieht anders aus: Der Versuch, kurzfristige Marktbewegungen vorherzusagen, scheitert in den meisten Fällen und kostet langfristig Rendite. Erfolgreiche Vermögensbildung basiert daher nicht auf Spekulation, sondern auf einem strukturierten, langfristigen Investmentansatz.

Die Herausforderungen des Market-Timings

Market Timing erfordert nicht nur die Fähigkeit, Kursentwicklungen korrekt zu prognostizieren, sondern gleich doppelt: Den idealen Zeitpunkt für den Einstieg in den Markt zu erkennen und ebenso präzise den richtigen Moment zum Ausstieg. Diese doppelte Entscheidungslast ist nicht nur hochkomplex, sondern auch enorm fehleranfällig. Diese Tage sind jedoch nicht planbar. Oft treten sie inmitten volatiler oder sogar panikartiger Marktphasen auf. Also genau dann, wenn viele Anleger zum Verkauf neigen. Das Risiko, aus emotionaler Unsicherheit heraus zum falschen Zeitpunkt zu handeln, ist hoch.

Verpasste Top-Wochen kosten langfristig Vermögen

Welche erheblichen Ausmaße der Versuch den Markt abzupassen, haben kann, zeigt der Vergleich der Wertentwicklung eines Investments von 1 Mio. US-Dollar im S&P 500 Index seit dem Jahr 1988. Einmal vollständig investiert und einmal mit dem Ausschluss der besten 1 % aller Wochenrenditen (Quelle: AURETAS eigene Grafik).

So verändert sich der Wert von 1 Mio. USD bei einem Invest in den S&P 500, wenn 1 % der  Top-Wochen am Markt verpasst werden
Quelle: AURETAS, eigene Darstellung.

Die Unterschiede könnten kaum größer sein:

  • Wer durchgehend investiert war, konnte sein Kapital auf rund 38 MillionenUS-Dollar steigern.
  • Wer hingegen nur die besten 1% der Wochen verpasst hat, erreichte lediglich etwa 9,5 MillionenUS-Dollar.

Das bedeutet: Allein das Verpassen weniger, besonders starker Marktphasen hätte die Rendite um rund 75% reduziert. Trotz identischem Startzeitpunkt und Marktumfeld.

Diese Entwicklung zeigt klar: Die besten Tage oder Wochen an den Märkten tragen einen erheblichen Teil zur Gesamtrendite bei. Doch da diese Phasen im Voraus nicht zuverlässig identifizierbar sind, erweist sich ein durchgängiges Engagement als der verlässlichere Weg. Kurzzeitige Ausstiege in der Hoffnung, später günstiger wieder einzusteigen, bergen somit das Risiko, langfristige Ertragschancen zu verpassen.

Fazit: Wer investiert bleibt, profitiert. Wer versucht, den Markt zu timen, riskiert Verluste. Diese Erkenntnis steht im Zentrum des langfristig ausgerichteten Anlageansatzes von AURETAS.

Behavioral Finance: Warum Anleger oft irrational handeln

Verhaltensökonomische Erkenntnisse erklären, warum Market Timing häufig scheitert: Anleger unterliegen psychologischen Mustern wie Verlustaversion, Herdenverhalten oder Überoptimismus. In fallenden Märkten reagieren viele mit Angst und ziehen Kapital ab - genau dann, wenn sich langfristige Chancen eröffnen. In euphorischen Phasen hingegen steigen Anleger oft zu Höchstkursen ein. Diese emotional gesteuerten Entscheidungen führen zu Kauf teuer und Verkauf billig. Dem genauen Gegenteil des rationalen Investierens.

Die Vorteile des langfristigen Investierens

Ein langfristiger Investmentansatz bietet klare strukturelle Vorteile:

  • Kontinuierliches Wachstum: Wer investiert bleibt, profitiert vom Zinseszinseffekt, der sich über Jahre exponentiell auswirkt.
  • Risikoreduktion: Langfristige Investments glätten kurzfristige Schwankungen und reduzieren die Volatilität im Gesamtportfolio.
  • Kosteneffizienz: Weniger Transaktionen bedeuten geringere Handelskosten und weniger Steuerbelastung.
  • Psychologische Stabilität: Ein klarer Plan und strukturierter Anlageprozess helfen dabei, in turbulenten Marktphasen Ruhe zu bewahren.

Struktur schlägt Spekulation

Bei AURETAS verfolgen wir konsequent einen langfristig orientierten, individuellen Investmentansatz. Unser eigens entwickelter AURETAS Anlagekompass bildet die Grundlage für die Entwicklung maßgeschneiderter Portfoliostrukturen, abgestimmt auf die spezifischen Ziele, Risikoprofile und Liquiditätsbedarfe unserer Mandanten.

Wir bieten Absicherung, Ernte und Chance und setzen auf globale Diversifikation. Dabei verzichten wir auf spekulative Kurzfriststrategien. Unsere Mandanten profitieren von einem Anlageansatz, der wissenschaftlich fundiert, praxiserprobt und auf Langfristigkeit ausgerichtet ist.

Ein zentraler Aspekt unserer Philosophie ist die generationsübergreifende Vermögensplanung. Langfristiges Investieren ermöglicht nicht nur Vermögenswachstum, sondern auch planbare Übergänge innerhalb von Unternehmerfamilien, gepaart mit klarer Struktur und strategischer Kontinuität.

Fazit: Zeit im Markt ist entscheidender als Timing

Kapitalmärkte sind nicht kalkulierbar. Wer langfristig investiert bleibt, profitiert von dem Wachstum. Der Versuch, kurzfristige Bewegungen vorherzusehen, führt selten zum Ziel. Oft aber zu unnötigen Risiken und Renditeverlusten. AURETAS steht für ein rationales Investieren mit langfristigem Horizont. Wir begleiten unsere Mandanten mit Fachkompetenz, Weitsicht und einem klaren Ziel: Nachhaltigen Vermögenserhalt und strukturiertes Wachstum, das unabhängig von der Tageslaune der Märkte entsteht.

Über die Autoren

Lukas Kothrade
Relationship Manager
14 posts
Lukas Kothrade ist Relationship Manager bei AURETAS in Hamburg. Er schätzt die Vielfalt der Mandanten und die Möglichkeit, seine Investment-DNA zur Geltung zu bringen. Über die Praxis einzusteigen, direkt an Beratungsprojekten mitzuwirken und dabei die Mandantensicht, die strategische und die unternehmerische PERSPEKTIVE zusammenzubringen, das hat ihn direkt angesprochen. Schon früh faszinierten ihn Unternehmergeschichten und die Ökonomie. Neben Zertifizierung zum Fachmann für Finanzanlagen und zum Vorsorgeexperten sowie dem dualen BWL-Studium gründete er gemeinsam mit akademischen und unternehmerischen Mentoren und entdeckte sein Gespür für Mandantenbedürfnisse und Beratung.
Gut zuhören können, verstehen, wie Menschen denken und was sie brauchen, daran muss man ehrliches Interesse haben. Sonst wird das nichts. Als Dienstleister, davon ist Lukas überzeugt, gilt es zuerst zu fragen, was man für andere schafft. Denn daraus entsteht das Eigene. Er schaut ergebnisorientiert auf die Welt, manchmal ein bisschen ungeduldig. Zugleich liegt ihm der langfristige Blick, der sich aus OPTIMISMUS speist. Beides gehört in Balance gebracht. Seinen Ausgleich, neue Ideen und Energie findet er im regelmäßigen Abtauchen und Entdecken neuer Kulturen. Eindrücke, die man nicht direkt vor der eigenen Haustür findet.  Mit Menschen, deren Weltsicht und Erfahrung ihn bereichern.

Rechtlicher Hinweis

Diese Veröffentlichung dient unter anderem als Werbemitteilung. Die in dieser Veröffentlichung enthaltenen Informationen und zum Ausdruck gebrachten Meinungen geben die Einschätzungen von AURETAS zum Zeitpunkt der Veröffentlichung wieder und können sich jederzeit ohne vorherige Ankündigung ändern. Angaben zu in die Zukunft gerichteten Aussagen spiegeln die Zukunftserwartung von AURETAS wider, können aber erheblich von den tatsächlichen Entwicklungen und Ergebnissen abweichen. Für die Richtigkeit und Vollständigkeit kann keine Gewähr übernommen werden. Der Wert jedes Investments kann sinken oder steigen und Sie erhalten möglicherweise nicht den investierten Geldbetrag zurück.

Mit dieser Veröffentlichung wird kein Angebot zum Verkauf, Kauf oder zur Zeichnung von Wertpapieren oder sonstigen Titeln unterbreitet. Die enthaltenen Informationen und Einschätzungen stellen keine Anlageberatung oder sonstige Empfehlung dar. Sie ersetzen unter anderem keine individuelle Anlageberatung.
Diese Veröffentlichung unterliegt urheber-, marken- und gewerblichen Schutzrechten. Eine Vervielfältigung, Verbreitung, Bereithaltung zum Abruf oder Online-Zugänglichmachung (Übernahme in andere Webseite) der Veröffentlichung ganz oder teilweise, in veränderter oder unveränderter Form ist nur nach vorheriger schriftlicher Zustimmung von AURETAS zulässig. Angaben zu historischen Wertentwicklungen sind kein Indikator für zukünftige Wertentwicklungen.