Wie führe ich die Next Gen optimal an das Familienvermögen heran?

9. Oktober 2024
4 Minuten

     Auf einen Blick: 

  • Zur langfristigen Erhaltung des Familienvermögens ist eine gut durchdachte und klare Nachfolgeplanung unerlässlich, denn diese bietet der Familie Sicherheit und Kontinuität
  • Wichtige Schlüsselfaktoren sind die zentralen Schritte der frühzeitigen Einbindung, der fachlichen Qualifikation sowie der schrittweisen Übertragung der Verantwortung an die nachfolgende Generation
  • Die langfristige Planung und Strukturierung des Familienvermögens ist dabei entscheidend

Vermögen ist meist das Ergebnis eines erfolgreichen Lebenswerks. Um es langfristig zu erhalten und den Wohlstand künftiger Generationen zu sichern, ist eine durchdachte Nachfolgeplanung unerlässlich. Besonders bei komplexen Vermögensstrukturen, die sowohl privates als auch unternehmerisches Vermögen einschließen, ist ein gezielter Übergang entscheidend. Die erfolgreiche Heranführung von Vermögensnachfolgern an das Familienvermögen ist dabei ein langfristiger Prozess, der nicht nur finanzielle, sondern auch emotionale Aspekte berücksichtigt. Doch welche sind die Schlüsselfaktoren hierfür? Mit unserer langjährigen Erfahrung in der Betreuung von Familienvermögen haben wir die wichtigsten Punkte identifiziert:

1. Frühzeitige Einbindung

Offene Kommunikation

Der Prozess beginnt mit der frühzeitigen und systematischen Einbindung der Vermögens-nachfolger. Eine transparente Kommunikation über die Struktur sowie die Ziele der Familie ist dabei entscheidend. Hierbei ist insbesondere darauf zu achten, dass die nachfolgende Generation die Werte und Prinzipien der Familie versteht, welche im Wesentlichen die Investitionsstrategie und somit das Vermögensmanagement bestimmen. Eine langfristige Perspektive, die nicht nur das eigene Wohl, sondern auch den Erhalt des Familienvermögens über Generationen im Blick hat, ist gemeinsam zu entwickeln. Zudem sollten die Herausforderungen, die mit der künftigen Vermögensübernahme einhergehen, offen kommuniziert und die Vermögensnachfolger bei der mentalen und emotionalen Vorbereitung auf ihre Verantwortung unterstützt werden.

Familienstrategiesitzungen

Regelmäßige Treffen oder Workshops innerhalb der Familie ermöglichen den Austausch von Ideen, Werten und Zielen und vermitteln die Bedeutung der Verantwortung. So kann die Next Gen aktiv in wichtige Entscheidungen einbezogen werden und das Bewusstsein für die damit verbundene Verantwortung gestärkt werden.

2. Förderung der fachlichen Qualifikation und der persönliche Reife

Fachliche Qualifikation

Um das Vermögen und deren einzelne Bestandteile vollumfänglich zu verstehen, ist es sinnvoll, dass sich die Vermögensnachfolger umfassendes und fundiertes Fachwissen aneignen. Dieses Wissen in den Bereichen Finanzen, Recht und Steuern kann in Schulungen erworben werden, die auch zusammen mit anderen Mitgliedern der nachfolgenden Generation besucht werden können. Auch Fachliteratur oder Praktika in der Finanzbranche können ein wirksamer Baustein sein, um das Wissen zu erweitern und zu festigen. Hinsichtlich des freien Familienvermögens – ohne den Einbezug des Familienunternehmens - ist die Teilnahme an Terminen mit Family Offices oder Vermögensverwaltern zur Besprechung eines Quartalsberichts ein sinnvoller Einstieg.

Mentoring

Das Heranführen der Next Gen an das Familienvermögen ist zum großen Teil Aufgabe der Eltern. Aus unserer Sicht hat es sich jedoch bewährt, den Vermögensnachfolgern auch einen Mentor zur Seite zu stellen. Dies kann beispielsweise ein langjähriger Familienvertrauter sein, der die Familie und deren Vermögen kennt und deren Werte und Philosophie versteht und vermitteln kann.

3. Schrittweise Übertragung der Verantwortung

Teilweise Verantwortung

Um das Vertrauen in die eigenen Fähigkeiten zu stärken, kann bereits vor der tatsächlichen Vermögensübertragung mit der Übergabe der Verantwortung für bestimmte Teile des Familienvermögens oder für bestimmte Entscheidungen an die Next Gen begonnen werden. So kann in einem ersten Schritt beispielsweise die Verantwortung für die Verwaltung eines bestimmten Depots übertragen werden. Zu berücksichtigen ist jedoch, dass vorab gewisse Leitlinien wie der Anlagehorizont oder die Risikoklasse gemeinsam definiert werden.

Vermögensübertragung

Sobald absehbar ist, dass die nachfolgende Generation mit dem Familienvermögen und der damit verbundenen Verantwortung umgehen kann, kann eine erste Vermögensübertragung stattfinden. In der Praxis sehen wir häufig, dass aus steuerlichen Überlegungen der umgekehrte Weg gegangen wird: zuerst wird Vermögen übertragen, ohne dass der Vermögensnachfolger mit den Vermögenswerten vertraut ist. Für den dauerhaften Erhalt und den kontinuierlichen Ausbau des Familienvermögens ist es jedoch sinnvoller, die Vermögensnachfolger zuerst an die Verantwortung heranzuführen und erste Aufgaben zu übertragen, bevor sie die volle Verantwortung als rechtliche Eigentümer erhalten. Mit dieser Vorgehensweise kann verhindert werden, dass Kinder zu früh Vermögen erhalten und damit nicht umgehen können.

Langfristige Planung und Strukturierung des Familienvermögens

Bei AURETAS sind wir uns der besonderen Bedeutung der Vermögensnachfolge bewusst. Auch unser Ziel ist es, Vermögen langfristig über Generationen zu sichern und den Vermögensnachfolgern im Rahmen unserer Beratung eine kontinuierliche Unterstützung zu bieten. Eine adäquate Lösung ist, das Familienvermögen analog unseres AURETAS Anlagekompasses in die drei ökonomischen Funktionen Absicherung, Ernte und Chance zu unterteilen:

Durch die Strukturierung von Vermögen nach den ökonomischen Funktionen schaffen wir für die Next Gen eine Orientierung und damit eine grundlegende Voraussetzung für die Identifikation mit den Vermögenswerten, in dem sie diese und deren Umsetzung jederzeit nachvollziehen können.

Zudem unterstützt AURETAS im Rahmen der 360° Betreuung über die Vermögensanlage hinaus mit unserem Netzwerk aus Experten für Ihre unternehmerischen sowie persönlichen Herausforderungen.

All diese Punkte zeigen die Relevanz einer langfristig gut durchdachten und klaren Nachfolgeplanung, denn diese vermeidet Hindernisse und bietet der Familie Sicherheit und Kontinuität.

Benötigen Sie Unterstützung bei der Vermögensstrukturierung oder -übertragung? Melden Sie sich gerne bei uns!

Über die Autoren

Lukas Kothrade
Relationship Manager
15 posts
Lukas Kothrade ist Relationship Manager bei AURETAS in Hamburg. Er schätzt die Vielfalt der Mandanten und die Möglichkeit, seine Investment-DNA zur Geltung zu bringen. Über die Praxis einzusteigen, direkt an Beratungsprojekten mitzuwirken und dabei die Mandantensicht, die strategische und die unternehmerische PERSPEKTIVE zusammenzubringen, das hat ihn direkt angesprochen. Schon früh faszinierten ihn Unternehmergeschichten und die Ökonomie. Neben Zertifizierung zum Fachmann für Finanzanlagen und zum Vorsorgeexperten sowie dem dualen BWL-Studium gründete er gemeinsam mit akademischen und unternehmerischen Mentoren und entdeckte sein Gespür für Mandantenbedürfnisse und Beratung.
Gut zuhören können, verstehen, wie Menschen denken und was sie brauchen, daran muss man ehrliches Interesse haben. Sonst wird das nichts. Als Dienstleister, davon ist Lukas überzeugt, gilt es zuerst zu fragen, was man für andere schafft. Denn daraus entsteht das Eigene. Er schaut ergebnisorientiert auf die Welt, manchmal ein bisschen ungeduldig. Zugleich liegt ihm der langfristige Blick, der sich aus OPTIMISMUS speist. Beides gehört in Balance gebracht. Seinen Ausgleich, neue Ideen und Energie findet er im regelmäßigen Abtauchen und Entdecken neuer Kulturen. Eindrücke, die man nicht direkt vor der eigenen Haustür findet.  Mit Menschen, deren Weltsicht und Erfahrung ihn bereichern.

Rechtlicher Hinweis

Diese Veröffentlichung dient unter anderem als Werbemitteilung. Die in dieser Veröffentlichung enthaltenen Informationen und zum Ausdruck gebrachten Meinungen geben die Einschätzungen von AURETAS zum Zeitpunkt der Veröffentlichung wieder und können sich jederzeit ohne vorherige Ankündigung ändern. Angaben zu in die Zukunft gerichteten Aussagen spiegeln die Zukunftserwartung von AURETAS wider, können aber erheblich von den tatsächlichen Entwicklungen und Ergebnissen abweichen. Für die Richtigkeit und Vollständigkeit kann keine Gewähr übernommen werden. Der Wert jedes Investments kann sinken oder steigen und Sie erhalten möglicherweise nicht den investierten Geldbetrag zurück.

Mit dieser Veröffentlichung wird kein Angebot zum Verkauf, Kauf oder zur Zeichnung von Wertpapieren oder sonstigen Titeln unterbreitet. Die enthaltenen Informationen und Einschätzungen stellen keine Anlageberatung oder sonstige Empfehlung dar. Sie ersetzen unter anderem keine individuelle Anlageberatung.
Diese Veröffentlichung unterliegt urheber-, marken- und gewerblichen Schutzrechten. Eine Vervielfältigung, Verbreitung, Bereithaltung zum Abruf oder Online-Zugänglichmachung (Übernahme in andere Webseite) der Veröffentlichung ganz oder teilweise, in veränderter oder unveränderter Form ist nur nach vorheriger schriftlicher Zustimmung von AURETAS zulässig. Angaben zu historischen Wertentwicklungen sind kein Indikator für zukünftige Wertentwicklungen.